Vorstand
Jennifer Ingmann – Erste Vorsitzende
Jennifer Ingmann wurde in Düsseldorf geboren und wuchs im Rhein-Lahn-Kreis auf. Nach Stationen in Köln, Düsseldorf und Neuss kehrte sie wieder in die Region zurück. Sie studierte Literatur-, Sprach- und Politikwissenschaft (Magistra Artium) und arbeitete schon während des Studiums journalistisch, u. a. für die Rhein-Zeitung, den WDR und die Evangelische Sonntagszeitung. Nach einigen Jahren im Projektmanagement einer großen Online-Marketingagentur machte sie sich 2012 mit ihrer Agentur „Textapotheke“ selbstständig.
Mit dem „Hörlokal“, einem Podcast für das Nassauer Land, bringt sie seit einigen Jahren regionale Geschichten zu Gehör. Ihr Zugang zur Hospizarbeit begann 2010, als ihre Mutter schwer erkrankte. Das Gespräch mit einer Hospizbegleiterin weckte in ihr den Wunsch, selbst Teil dieser Arbeit zu werden. 2021 absolvierte sie die Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleiterin, später folgten Qualifizierungen im ambulanten Kinderhospiz Koblenz sowie für das Projekt „Hospiz macht Schule“.
Seit Mai 2025 ist Jennifer Ingmann Vorsitzende der ambulanten Hospizdienste. Sie betreut die Website, gestaltet Öffentlichkeitsarbeit und engagiert sich für eine offene, wertschätzende Vereinskultur. Sie sagt: „Ich wünsche mir, dass wir gemeinsam zeigen, was möglich ist, wenn Menschen in ihrer Herzensaufgabe aufgehen.“ Jennifer Ingmann lebt mit ihrer Familie in einem Mehrgenerationenhaus in Hömberg.
Sandra Eifler – Zweite Vorsitzende
Sandra Eifler ist tief verwurzelt im Rhein-Lahn-Kreis – und das hört man auch. Seit 2021 engagiert sie sich mit Herz und Hingabe als ehrenamtliche Hospizbegleiterin. Ihre Ausbildung hat sie durch „Hospiz macht Schule“ und die Qualifizierung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit erweitert – ein starkes Zeichen für ihren Wunsch, den Hospizgedanken durch alle Lebensphasen zu tragen.
Sandra Eifler begleitet mit viel Wärme, Offenheit und echter Zuwendung. Beruflich ist sie seit fast 30 Jahren als pharmazeutisch-technische Angestellte in der Apotheke am Rathaus in Nassau tätig – auch dort ist das Kümmern Teil ihres Alltags. Sie sagt: „Die Begegnungen in der Apotheke wie im Hospiz sind besonders und kostbar – das erfüllt mich einfach.“
Ihr herzliches Lachen, ihre ruhige Präsenz und ihr Organisationstalent machen sie auch im Vorstand der ambulanten Hospizdienste zu einer wertvollen Kraft. Seit zwei Jahren bringt sie sich mit Freude, Ideenreichtum und klarem Blick ein.„Mir macht es einfach Freude, mit tollen Menschen zusammenzuarbeiten und unserem Verein frischen Wind zu geben.“
Sandra Eifler steht für eine Hospizarbeit, die lebensnah, liebevoll und menschlich ist – eine große Bereicherung für alle, die ihr begegnen.
Tatjana Crecelius – Schatzmeisterin
Tatjana Crecelius ist erst seit Kurzem im Vorstand – und doch schon jetzt eine feste, unverzichtbare Größe. Als Schatzmeisterin bringt sie genau das mit, was der Verein gebraucht hat: Klarheit, Struktur und ein feines Gespür für Zahlen. Dabei kam ihr Engagement ganz unspektakulär zustande – weil Hilfe gebraucht wurde. „Ich kann nur Zahlen“, sagt sie oft mit einem Augenzwinkern. Doch wer sie kennt, weiß: Sie kann viel mehr.
Tatjana Crecelius bringt Ordnung ins Chaos, übernimmt Verantwortung – leise, pragmatisch und mit ganzem Herzen. Beruflich ist sie seit vielen Jahren in der Finanzwelt zuhause: Nach ihrer Ausbildung zur Steuerfachangestellten und dem BWL-Studium ließ sie Abschlüsse zur Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin folgen. Heute ist sie Partnerin und geschäftsführende Gesellschafterin bei Dr. Dienst & Partner in Koblenz.
Trotz aller beruflichen Anforderungen ist ehrenamtliches Engagement für Tatjana Crecelius selbstverständlich – unter anderem als Vizepräsidentin im Lions Club Bad Ems oder im Förderverein Stationäres Hospiz Rhein-Lahn. Die Hospizbewegung liegt ihr am Herzen, weil sie weiß: Es sind nicht nur große Gesten, die zählen. Es ist das Verlässlichsein, das Dasein – genau dann, wenn es am meisten gebraucht wird.
Christine Vary – Schriftführerin
Christine Vary ist Schriftführerin im Vorstand der Hospizdienste Rhein-Lahn und verantwortet mit großer Leidenschaft die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Was sie antreibt, ist tief verankert: „Ich bewundere die ehrenamtlichen Hospiz- und Trauerbegleiter:innen für ihre Zeit, ihre Zuwendung und die Würde, mit der sie Menschen am Lebensende und deren Angehörige begleiten. Diese gelebte Mitmenschlichkeit möchte ich unterstützen.“
Christine Vary bringt dafür viel Erfahrung mit: Sie war Redaktionsleiterin der Rhein-Lahn-Zeitung, leitete die Öffentlichkeitsarbeit im Ministerium für Soziales und Familie Rheinland-Pfalz sowie bei der Bäder- und Kurverwaltung Baden-Baden. Später übernahm sie die Geschäftsführung der IHK Koblenz und gründete ihre PR-Agentur Wirtschaft und Medien.
Für die Hospizdienste geht es ihr nicht nur darum, Sichtbarkeit, Spenden oder neue Mitglieder zu gewinnen – sie will das Thema Sterben und Tod aus der Tabuzone holen. „Nur was sichtbar ist, kann berühren.“ Ihre Arbeit macht genau das möglich – Tag für Tag. 2019 absolvierte Christine Vary die Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleiterin – eine Erfahrung, die ihre Arbeit für den Verein auch persönlich prägt.
Gabi Maas – Beisitzerin
Gabi Maas, geboren 1971, lebt mit ihrer Familie in St. Goarshausen/Ehrenthal – in ihrem Traumhaus mit Rheinblick. Sie ist ein offener, kreativer Mensch, liebt das Reisen, Lesen und das Lachen. Als zertifizierte Lachyoga-Leiterin weiß sie: Lebensfreude und Tiefe schließen sich nicht aus.
Eigene schwere Erkrankungen und der Wunsch, ihr Leben bewusst zu gestalten, haben sie geprägt. 2012 wagte Gabi Maas den beruflichen Neuanfang: Weg vom Büro, hin zu sinnstiftender Arbeit. Sie arbeitete in einem Demenzhaus, begleitete Menschen mit Beeinträchtigung und wurde 2023 pädagogische Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen.
2019 absolvierte sie die Ausbildung zur Hospizbegleiterin, 2022 kam die Qualifikation zur Trauerbegleiterin hinzu. Besonders am Herzen liegt ihr die Arbeit mit trauernden Kindern – seit 2024 engagiert sie sich im Projekt TrauKidsKatz des Vereins. Auch außerhalb bringt sie sich ein, etwa auf der Pferdeinsel Reichenberg oder im familienunterstützenden Dienst der Stiftung Scheuern. Im Vorstand steht Gabi Maas für Offenheit, Netzwerken und mutige Ideen. Ihr Herzensanliegen: Räume schaffen für echte Begegnungen, Weiterentwicklung – und das Vertrauen, Neues gemeinsam zu wagen. „Lasst es uns zusammen versuchen – für die Menschen, denen wir mit unserer Arbeit so viel geben dürfen.“
Axel Kaiser – Beisitzer
Axel Kaiser, geboren 1967 in Friedrichssegen an der Lahn, ist Gärtnermeister aus Leidenschaft. Seit über 20 Jahren lebt er in Bad Ems und arbeitet seit 2002 in der Stiftung Scheuern – in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Bereich Garten- und Landschaftspflege. Die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung ist für ihn mehr als ein Beruf – sie ist echte Herzenssache.
Auch in seiner Freizeit ist Axel der Natur eng verbunden: Als zertifizierter Natur- und Landschaftsführer sowie Umweltpädagoge macht er Naturerlebnisse auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich. Ehrenamtlich engagiert er sich beim NABU – und seit einigen Jahren auch in der Hospizarbeit.
Sein Einstieg in die Begleitung am Lebensende begann mit einer einfachen, aber berührenden Idee: Kann man Sterbenden mit Naturerlebnissen noch Freude schenken? Aus dieser Frage wurde eine neue Aufgabe. Axel absolvierte die Ausbildung zum Hospizbegleiter, hospitierte im Koblenzer Hospiz – und begleitet seitdem mit großer Achtsamkeit und innerer Ruhe. Heute ist er fester Teil unserer ambulanten Hospizdienste. Sein Antrieb:
„Ich möchte da sein – damit niemand das Gefühl hat, auf seiner letzten Reise allein zu sein.“
Axel ist verheiratet und Vater eines erwachsenen Sohnes.

von links nach rechts: Sandra Eifler, Axel Kaiser, Tatjana Crecelius, Gabi Maas, Jennifer Ingmann und Christine Vary.

info@hospizdienste-rhein-lahn.de

Adresse
Neuzebachweg 2 – (im KS Medical Center) – 56377 Nassau

Telefon
0152-53 37 09 27