Hospizdienste begleiten auch Bewohner/innen in der Pro Seniore Residenz in Lahnstein

Die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und – begleiter der Hospizdienste Rhein-Lahn sind nicht nur in der Häuslichkeit und in Krankenhäusern aktiv. Insbesondere in Einrichtungen der Altenhilfe sind ihre Dienste gefragt. So wurde jetzt ein Kooperationsvertrag mit der Pro Seniore Residenz in Lahnstein geschlossen.

Diese ist die zehnte derartige Vereinbarung innerhalb des Rhein-Lahn-Kreises. Mit folgenden ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen bestehen bereits Kooperationsvereinbarungen: Diakoniewerk Friedenswarte mit dem Georg-Vömel-Haus in Bad Ems, dem Haus Hohe Lay in Nassau und der Friedenswarte Unterwegs, der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Rhein-Lahn, der Diakoniestation Nastätten, dem Haus Marienberg in Kamp-Bornhofen, dem Hospiz Rhein-Lahn, dem Theodor-Fliedner-Stift in Katzenelnbogen, der Stiftung Scheuern.

Die Pro Seniore Residenz Lahnstein bietet 114 Pflegeplätze, Kurz-Verhinderungs- und Langzeitpflege, Betreuung für Bewohner mit Demenz, 77 Appartements für Betreutes Wohnen, Pflegewohnen, Probewohnen, Urlaubswohnen. Die Residenz ist Teil der Victor´s Group mit bundesweit über 120 Senioreneinrichtungen, zwei Pflegeschulen und einer Akademie sowie 14 Hotels in einer Ferienhausanlage in Portugal.

Einrichtungsleiter Matthias Weise freut sich über die Kooperation und die aktiven Mitgestalter. Die Ambulanten Hospizdienste übernehmen auf Wunsch der Pflegeeinrichtung die psychosoziale Begleitung von Bewohnerinnen und Bewohnern der Pflegeeinrichtung. Voraussetzung ist, dass eine solche Begleitung von diesen gewünscht wird und dafür ein geeigneter Begleiter oder eine Begleiterin zur Verfügung gestellt werden kann. Die Begleitung erfolgt ehrenamtlich und ist kostenlos.

BUZ:

Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages (v.l.n.r.) Matthias Weise (pro seniore), Annkathrin Schön und Jürgen Ackermann (Hospizdienste Rhein-Lahn). Foto: Manuela Ramos